Pädagogisches Programm
Die Freizeitgestaltung am Nachmittag dient dem Ausgleich zum Schulalltag. Trotzdem erfolgt sie unterrichtsergänzend, z. B. durch das Aufgreifen von Themen des Unterrichts. Gleichzeitig sind wir uns unserer familienergänzenden Aufgabe bewusst.
„Kinder dürfen hier Kinder sein.“, darauf wird Wert gelegt. Wir bieten den Kindern ein „offenes Ohr“ für ihre Probleme an und Hilfsangebote zu deren Lösung. Sie haben Mitspracherecht und Eigenverantwortung für ihre Freizeitgestaltung. So werden die Kinder aktiv (Umfragen, Plakate zur Ideensammlung,…) in die Planung der Angebote und der Ferien einbezogen.
Ihre Hausaufgaben können die Kinder in ruhiger, betreuter Atmosphäre anfertigen.
Die Klassen 1/2 und 3 erledigen ihre Hausaufgaben in den Klassenräumen, die Kinder der
Klassen 4, 5 und 6 in der Mensa. Die Erzieher und Erzieherinnen helfen bei Bedarf, weisen
auf Fehler hin, korrigieren aber nicht und geben keine Nachhilfe.
Grundlage dafür sind die entsprechenden Ausführungsvorschriften.
Ziele
Die gemeinsam mit der Schule gesetzten Ziele zur Entwicklung eines positiven
Sozialverhaltens der Kinder werden am Nachmittag weiter vertieft. Wir legen Wert auf die
Förderung von:
Selbstständigkeit / Selbstbewusstsein
Selbstbewusstsein stärkt und steigert sich durch zunehmende Selbstständigkeit! Wir helfen den Kindern dabei, durch eigenes Denken und Handeln Entscheidungen zu treffen, eine eigene Meinung zu haben und auch „nein“ sagen zu können.
Verantwortungsbewusstsein
Die Kinder lernen, für ihr eigenes Handeln einzustehen, die Konsequenzen des eigenen Verhaltens zu erkennen und zu tragen.
Kommunikationsfähigkeit
Die Kinder üben sich darin, ihre Gefühle und Wünsche anderen zu zeigen und auch die der anderen wahrzunehmen.
Streitkultur
Die Kinder werden darin unterstützt, Konflikte verbal und zunehmend selbstständiger zu lösen. Sie lernen, Rücksicht auf andere zu nehmen und Kompromisse auszuhandeln.
Kreativität
Durch das Anbieten verschiedener Aktivitäten motivieren wir die Kinder, experimentierfreudig zu sein und ihre Neigungen und Begabungen auszuleben.
Es wird auf das Einhalten verabredeter Regeln geachtet (siehe Seite 4). Zu den pädagogischen Aufgaben der Hortbetreuung gehören auch themenzentrierte und gruppenübergreifende musische, kreative und sportliche Angebote. Dabei wird nicht nur nach
Situationsansatz, sondern auch in Projekten gearbeitet.
Zur Umsetzung dieser Ziele werden altersspezifische Angebote unterbreitet
Arbeit im Team
Unser Team (anerkannte Erzieher und Erzieherinnen) besteht aus erfahrenen, in der
pädagogischen Arbeit langjährig tätigen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen. Um die
geforderten Qualitätsstandards zu erfüllen, erhalten diese die Möglichkeit, an weiteren
Fortbildungen teilzunehmen.
Die Koordinierung der Arbeit im Hortteam obliegt der koordinierenden Erzieherin. Sie wird
von dem erweiterten Koordinierungsteam unterstützt.
Neben der Arbeit in der Gruppe ist sie verantwortlich für:
– inhaltliche und organisatorische Planung und Durchführung der wöchentlichen
Teamsitzungen
– Vertretungsplanung
– Urlaubs- und Ferienplanung in Zusammenarbeit mit der Schulleitung
– verwaltungstechnische Aufgaben
Im Anschluss an die wöchentlichen Teamsitzungen erfolgt die Beratung im
Klassenstufenteam.
Praktikanten arbeiten entsprechend ihrer Vorgaben im Hortteam mit und werden dabei
von einer Erzieherin betreut und unterstützt.
Am jeweiligen Schuljahresende wird die Konzeption vom Hortteam auf offene Fragen
und Veränderungswünsche hin überprüft und dementsprechend überarbeitet.
Zusammenarbeit mit den Lehrkräften
Wir arbeiten an der Umsetzung des Schulprofils „Lesende Schule“ und an dem
Entwicklungsvorhaben „Konfliktbewältigung im Schulalltag“ in Form unterschiedlicher
Freizeitangebote (siehe Punkt F) mit.
Vorrangig in der SAPH gestalten wir mit den Lehrkräften wöchentlich 4 bis maximal
10 Unterrichtsstunden.
Das jeweilige Klassenteam, bestehend aus Lehrkräften und Erzieherin bzw. Erzieher, trifft
sich einmal in der Woche zu einer Sitzung.
Die Erzieher und Erzieherinnen übernehmen einen Teil der Hofaufsichten am Vormittag und
beteiligen sich u. a. an Wandertagen, Exkursionen, Projekttagen, Elternabenden,
Elternsprechtagen etc.
Elternarbeit
Bei Neuaufnahme von Kindern erfolgt ein Erstgespräch mit der koordinierenden Erzieherin.
Die Erzieherin der jeweiligen Klasse bleibt in der ersten Zeit die Hauptansprechpartnerin.
Die jeweiligen Erzieher und Erzieherinnen der Klassenstufe sind Ansprechpartner für alle
Eltern dieser Klassen, deren Kinder den Hort besuchen.
Die Teilnahme der Erzieher und Erzieherinnen an allen schulischen Veranstaltungen der
Klassen bietet Eltern die Möglichkeit, auch außerhalb der Hortzeiten in Kontakt zu kommen.
Außerdem erhalten die Eltern – nach Terminabsprache– jederzeit die Möglichkeit für
individuelle Gespräche.
Ein gewähltes Elternteil kann je nach Bedarf und Absprache einmal im Monat an der Sitzung
des erweiterten Koordinierungsteams teilnehmen.
Regeln im Hort
Eine entspannte Atmosphäre ist uns wichtig, um pädagogische Ziele zu erreichen.
Gemeinsam mit Kindern und Eltern arbeiten wir an der Umsetzung und Einhaltung folgender
Regeln:
allgemeine Regeln:
- Wir legen Wert auf freundlichen und höflichen Umgang miteinander
- Wir schlagen, treten oder verletzen keine anderen Kinder, auch nicht verbal.
- Wir melden uns zuverlässig an und ab und verlassen das Schulgelände nicht ohne Erlaubnis.
- Unsere Handys, Gameboys u. a. elektronische Geräte bleiben im Hort ausgeschaltet.
Regeln im Haus:
- Im Hortgebäude verhalten wir uns ruhig und rennen nicht.
- Wir achten auf Ordnung und Sauberkeit, auch auf den Toiletten.
- Wir essen nur im Gruppenraum, am Tisch, ohne dabei zu spielen.
- Wir kauen keine Kaugummis.
Regeln im Freien:
- Ausgeliehenes Spielzeug behandeln wir sorgfältig und geben es wieder zurück.
- Wir werfen nicht mit Sand oder gar Steinen.
- Wir benutzen die Tore nicht zum Klettern und springen nicht vom Klettergerüst.
- Die Haus-, Hof- und Sporthallenordnung gilt auch am Nachmittag
Angebote im Schuljahr 2020/ 2021
Aufgrund der aktuellen Hygienesituation können leider keine AGs angeboten werden.
Ferienbetreuung
In Vorbereitung der Feriengestaltung im Hort werden durch Umfragen die Wünsche der
Kinder ermittelt. Daraus entsteht das Ferienprogramm. Es wird Wert auf ein vielfältiges
Angebot gelegt, um den Teil der Ferien, den die Kinder im Hort verbringen, erholsam und
abwechslungsreich zu gestalten.